Unsere FAQs
Fragen & Antworten rund um das Thema energetische Sanierung.
Wann ist eine energetische Sanierung sinnvoll?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine Energieberatung durch einen Energieberater in Anspruch zu nehmen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass in den folgenden Beispielen eine energetische Sanierung sinnvoll wäre:
- Alte Gebäude mit schlechter Dämmung und veralteten Heizsystemen sind besonders geeignet.
- Vor geplanten Renovierungen: Kombination von ästhetischen Verbesserungen mit energetischen Maßnahmen spart Kosten.
- Bei hoher Energiekostenbelastung: Wenn die Heizkosten besonders hoch sind, lohnt sich eine energetische Optimierung.
Welche Kosten und Fördermöglichkeiten habe ich?
Energetische Sanierungen können je nach Umfang hohe Investitionen erfordern, bieten aber langfristig Einsparpotenziale. Es gibt verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse von Bund, Ländern oder Kommunen, die die finanzielle Belastung verringern. Die bekanntesten Förderprogramme in Deutschland sind:
- KfW-Förderprogramme: Kredite und Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen.
- BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle): Förderung für den Einsatz erneuerbarer Energien.
- Steuerliche Förderung: Absetzbarkeit bestimmter Sanierungsmaßnahmen.
Wenden Sie sich hierzu gerne an:
livin'Q | RESPONSIBLE LIVING.
ENERGIEBERATUNG, FÖRDERSERVICE & PROJEKTBEGLEITUNG
Ihr Planungsbüro für innovative Elektro-, Energie- und Gebäudetechnik.
Welche Vorteile habe ich durch eine energetische Sanierung?
Folgende Vorteile einer energetischen Sanierung können sich einstellen:
- Reduzierte Energiekosten: Niedrigerer Energieverbrauch führt zu geringeren Heizkosten.
- Wertsteigerung der Immobilie: Ein energieeffizientes Haus ist oft attraktiver für Käufer und steigert den Wiederverkaufswert.
- Umweltschutz: Weniger CO₂-Emissionen tragen zum Klimaschutz bei.
- Verbesserter Wohnkomfort: Bessere Dämmung und moderne Heizsysteme sorgen für ein angenehmeres Wohnklima.
Wie kann ich durch Smart-Home-Technologien Energie sparen?
Durch den Einsatz moderner Technologien können Energieeinsparungen gesteigert werden:
- Automatisierte Heizungssteuerung: Smarte Thermostate, die sich an die Gewohnheiten der Bewohner anpassen.
- Lichtsteuerung: Energieeinsparung durch automatische Lichtsteuerung und LED-Technik.
- Monitoring: Überwachung des Energieverbrauchs über Apps oder zentral gesteuerte Systeme.
Welche Erneuerbare Energien kann ich nutzen?
Der Einsatz erneuerbarer Energien trägt zur Reduktion fossiler Brennstoffe bei:
- Photovoltaikanlagen: Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung.
- Wärmepumpen: Nutzen die Umweltwärme (Luft, Erde oder Wasser) zur Beheizung.
- Biomasseheizungen: Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Holzpellets.
Was kann alles gedämmt werden?
Folgende Bereiche können gedämmt werden:
- Fassadendämmung: Außen- oder Innendämmung der Wände, um Wärmeverluste zu minimieren.
- Dach- und Geschossdeckendämmung: Vermeidet Wärmeverluste über das Dach.
- Kellerdeckendämmung: Verhindert, dass Wärme in unbeheizte Kellerräume entweicht.
- Dämmung der Fenster: Austausch alter Fenster gegen moderne, energieeffiziente Varianten (z. B. dreifach verglaste Fenster).
Warum sollte ich ein Lüftungssystem einbauen?
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist besonders in gut gedämmten Gebäuden wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden und frische Luft zu gewährleisten:
- Wärmerückgewinnung: Moderne Lüftungsanlagen können bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und wiederverwenden.
- Zentrale und dezentrale Lüftungssysteme: Es gibt Unterschiedliche Systeme für Neubauten und Sanierungen.
Welche Heizsysteme gibt es?
Alte Heizsysteme sind oft ineffizient. Durch eine Erneuerung kann der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden:
- Heizungstausch: Austausch veralteter Heizungsanlagen gegen effizientere Systeme wie Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Holzpelletheizungen.
- Solaranlagen: Nutzung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung oder Unterstützung der Heizung.
- Blockheizkraftwerke (BHKW): Erzeugung von Strom und Wärme gleichzeitig, oft für Mehrfamilienhäuser sinnvoll.
- Flächenheizungen: Fußboden- oder Wandheizungen ermöglichen eine gleichmäßige Wärmeverteilung und arbeiten effizienter.