Wir sind Ihr regionaler Energieversorger und sorgen für den Puls der Stadt. Von Strom über Erdgas bis zu Trinkwasser & Nahverkehr sind wir für Sie da.
SWM Stadtwerke München

Ihre Kontaktperson

Informationen
Wärmepumpe kaufen und Vorteile sichern
Mit unseren Wärmepumpen können Sie Energie aus der Luft oder dem Grundwasser nutzen, um Ihr Haus zu beheizen. Sind Sie Eigentümer*in eines Einfamilien-, Zweifamilien-, Reihenhauses, einer Doppelhaushälfte oder eines kleinen Mehrfamilienhauses (bis 6 Wohneinheiten)? Dann tauschen Sie jetzt Ihre alte Heizung gegen die M-Wärmepumpe und profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen vom Bund oder von der Landeshauptstadt München. Die SWM als Wärmepumpen-Anbieter ermöglichen Ihre Umrüstung mit einem Komplett-Angebot und stehen dabei als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.
Photovoltaik
Kosten und Rentabilität einer Solaranlage
01.10.2024 | Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist eine größere Investition. Doch dank gesunkener Preise für PV-Module lohnt sie sich und ermöglicht meist eine attraktive Rendite über die gesamte Lebensdauer. Unser Fallbeispiel zeigt, mit welchen Ausgaben Sie für den Kauf einer Solaranlage im Jahr 2024 rechnen müssen. Was kostet eine Solaranlage?
Wenn Sie eine eigene Solaranlage planen, müssen Sie diverse Kosten berücksichtigen: für die Photovoltaik-Module, den Wechselrichter und das Befestigungssystem sowie für den Batteriespeicher, der heutzutage fast immer ein fester Anlagenbestandteil ist. Hinzu kommen die Kosten für die Montage der Module und die Inbetriebsetzung des Systems.
Sinkende Preise für PV-Module
Trotz dieser Ausgaben ist die Investition in eine Photovoltaikanlage heute wesentlich attraktiver als in der Vergangenheit. Denn nachdem die Preise für PV-Anlagen 2021 zwischenzeitlich durch pandemiebedingte Lieferprobleme um etwa 15 % gestiegen waren, fielen sie 2023 wieder um durchschnittlich 40 % wegen der niedrigen Silizium-Preise chinesischer Solarmodule.
Insgesamt haben sich die Kosten für Solarstromanlagen seit 2006 durch technische Innovationen und gestiegene Fertigungskapazitäten um 75 % reduziert.
Die SWM setzen auf erneuerbare Energien.
Da die meiste Energie für die Wärmeversorgung, also zum Heizen oder für Warmwasser, eingesetzt wird, treiben wir die Energiewende auch im Wärmemarkt voran. Denn bis spätestens 2040 wollen wir den Münchner Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken, überwiegend durch Tiefengeothermie. Den restlichen Wärmebedarf adressieren wir durch weitere Wärmelösungen, wie Nahwärme und Wärmepumpen.
Wir sind gerne für Sie da!
Sie planen eine Wärmepumpe oder möchten sich dazu informieren?
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
089/2361-6393